Biotreibstoff aus Palm

Aus Palmen oder Palmöl kann Biotreibstoff durch chemische Verfahren in großem Maßstab hergestellt werden. Das Palmöl wird dabei aus dem Fruchtfleisch der Ölpalme hergestellt. Diese wächst vor allem in den warmen Regionen der Welt und bedarf zum Wachstum großer Mengen von Sonnenenergie. Die Pflanze verfügt über große Früchte, deren Kerne viel Öl enthalten. Dieses kann durch Pressung gewonnen werden. Diese Eigenschaft macht Ölpalmen besonders ertragreich. Sie beanspruchen für den gleichen Ertrag nur ein Sechstel der Fläche, die für den Anbau von Soja benötigt wird. Damit ist die Ölpalme vor allem aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten besonders für die Produktion von Biotreibstoff geeignet. Doch wo wird die Pflanze angebaut?

Palmöl macht 30 Prozent der weltweiten Ölproduktion aus und ist damit noch stärker verbreitet als Sojaöl. In den vergangenen Jahren stieg die Produktion von Palmöl rund um den Globus um mehr als 15 Prozent. Im Jahr 2015 wurden weltweit sechzig Millionen Tonnen Palmöl produziert. Die bedeutendsten Produzenten sind dabei Malaysia und Indonesien. Diese sorgen zusammen für 85,4 Prozent der weltweiten Produktion von Palmöl. Beide Länder haben in den vergangenen Jahren mit extremen Produktionssteigerungen den Bedarf zu decken versucht. Der Trend dürfte in den kommenden Jahren weiter anhalten.

Indonesien etwa plant bis in das Jahr 2025 die Produktion von Palmöl auf eine Anbaufläche von zwanzig Millionen Hektar auszudehnen. Bereits in den Jahren zuvor hatte sich die Anbaufläche verdreifacht. Aktuell liegt der Anteil Indonesiens am Weltmarkt bei mehr als 50 Prozent. Malaysia kommt immerhin noch auf ganze 34 Prozent. Länder wie Kolumbien, Thailand und Nigeria produzieren zwar ebenfalls Palmöl, kommen jedoch nur auf kleine einstellige prozentuale Anteile am weltweiten Aufkommen. Die Dominanz der beiden Länder Malaysia und Indonesien dürfte in den kommenden Jahren und Jahrzehnten daher ungebrochen bleiben.

Der Handel mit Palmöl ist ebenso in den Händen einiger weniger Firmen. Wilmar International ist derzeit der Marktführer. Daneben sind die IOI Group, Kuala Lumpur Kepong und Sime Darby die größten Firmen, die derzeit am Markt aktiv sind. Die Länder, die derzeit die größten Mengen Palmöl konsumieren, sind China und Indien. Diese Länder nutzen Palm vor allem als Nahrungsmittel und weniger zur Produktion von Treibstoff. Ob dieser Trend unter den gleichen Vorzeichen in den kommenden Jahren anhalten wird, bleibt abzuwarten. Weltweit sieht der Trend anders aus. Immer mehr Palmöl wird für die Produktion von Kraftstoffen verwendet. Das dürfte sich in den kommenden Jahren nicht ändern.

Diese Entwicklung ist für die Umwelt nicht unproblematisch. Der Anbau von Palmöl ist sehr ressourcenintensiv, was die Klimabilanz belastet. Dies resultiert in der Folge in deutlich höheren Emissionen von Treibhausgasen. Es sollte daher nicht zur Hauptgrundlage für die Treibstoffproduktion werden, sondern immer nur eine Ergänzung zu anderen Rohstoffen, wie etwa Mist und Gülle darstellen, da diese effizienter genutzt werden können.